Theaterpreis des Bundes 2023:
Open Call bis 19. Juni.
Theater in der Bundesrepublik können sich ab sofort und bis zur Frist am 19. Juni 2023 um den fünften Theaterpreis des Bundes bewerben. Der Innovationspreis, ausgelobt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, zeichnet kleine und mittlere Theaterstrukturen und ihre bundesweit bemerkenswerte Arbeit in den vergangenen beiden Spielzeiten aus. In seiner Neuausrichtung prämiert der Theaterpreis des Bundes 2023 einen Hauptpreis sowie je eine Auszeichnung in drei Preiskategorien.
Die Preisgala findet am 11. Oktober 2023 in Berlin statt, begleitet durch ein Symposium zu gegenwärtigen Fragestellungen, zukunftsweisenden Formaten und aktuellen Perspektiven der bundesweiten Landschaft der Darstellenden Künste. Der Theaterpreis des Bundes wird auf Vorschlag einer Fachjury von der Staatsministerin für Kultur und Medien vergeben. Projektträger ist das Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V. (ITI) in Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste e.V.
Informationen zur Ausschreibung finden sich hier. Im Rahmen einer digitalen Info-Veranstaltung beantwortet der Fonds Darstellende Künste e.V. am 13. Juni weitere Fragen zum Bewerbungsverfahren.
Rückblick, Publikation & Ausstellung
Im Jahre 2015 wurde der Theaterpreis des Bundes erstmals durch die Kulturstaatsministerin a.D. Monika Grütters (2013-2021) ausgelobt. Seitdem wird er in Kooperation mit dem ITI – Zentrum Deutschland alle zwei Jahre realisiert. In den Jahren 2015, 2017 und 2019 und 2021 wurden insgesamt 42 Theater ausgezeichnet. Künstlerische und kulturpolitische Themen, die insbesondere die Arbeit von Stadt-, Landes- und Gastspieltheatern sowie von freien Spielstätten in kleineren und mittleren Städten betreffen, werden im Rahmen eines Symposiums diskutiert, das begleitend zur Preisverleihung stattfindet.
2020 erschien in Kooperation mit Theater der Zeit die Publikation "STADT LAND KUNST - Theater im Dialog mit der Gesellschaft an den Rändern der Städte und jeseits der Metropolen" eine Publikation, die die Arbeit der bisherigen Preisträger-Theater würdigt und gleichzeitig die Herausforderungen aufzeigt, denen sie sich Tag für Tag stellen.
Im Frühjahr und Sommer 2022 war die Wanderausstellung "Dialog und Auseinandersetzung, Umgestaltung und Stärkung – Theaterarbeit jenseits der Metropolen" in neun der elf Preisträger-Theater aus dem Jahre 2021 sowie der Mediathek für Tanz und Theater zu sehen. Weitere Informationen dazu finden sich hier.