Logo ITI Germany
Zur Projektübersicht

Bemerkenswerte Theaterarbeit fördern

THEATERPREIS DES BUNDES

www.theaterpreisdesbundes.de

Mit dem Theaterpreis des Bundes werden jene Bühnen gestärkt, die im ganzen Land – von den großen Metropolen bis in die ländlichen Räume – Kultur schaffen, Identität stiften und die offene Debatte mit Leben füllen.

KONTAKT UND INFORMATION

Felix Sodemann
theaterpreis@iti-germany.de

Der Theaterpreis des Bundes wird an Theaterhäuser in Deutschland vergeben, die sich durch überzeugende ästhetisch-künstlerische Qualität auszeichnen. Er stärkt jene Kreativbühnen, die im ganzen Land – von den großen Metropolen bis in die ländlichen Räume – Kultur schaffen, Identität stiften und die offene Debatte mit Leben füllen.

Gewürdigt werden dabei der aktive Dialog mit der Zivilgesellschaft und Ideen, wie neue Zugänge zum Theater geschaffen werden, um mit dem Publikum in Kontakt zu treten.

Außerdem wird das Engagement für den Aufbau agiler Strukturen und Prozesse sowie modellhafter Konzepte u.a. in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalität und gesellschaftlichen Zusammenhalt prämiert. Im Fokus stehen dabei auch sozial-kulturelle Fragestellungen, innovative Öffnungskonzepte und zukunftsweisende Ausrichtungen.

Für den seit 2025 neu ausgerichteten Innovationspreis können sich alle Stadt- und Staatstheater sowie Landesbühnen, Privattheater und Gastspielhäuser sowie Produktionshäuser der Freien Darstellenden Künste in der Bundesrepublik Deutschland bewerben.

Der Theaterpreis des Bundes ist mit Preisgeldern von insgesamt 500.000 Euro dotiert und wird als ein Hauptpreis sowie als Auszeichnung in den drei Kategorien vergeben. Die Preisträger:innen verpflichten sich, die Prämien für die weitere künstlerische Programmarbeit oder für die Verbesserung der künstlerischen Produktionsbedingungen zu verwenden.

Der Theaterpreis des Bundes wird auf Vorschlag einer Fachjury, ernannt durch die/den aktuelle:n Kulturstaatsminister:in, vergeben. Die Preisausschreibung erfolgt jährlich zu Beginn einer neuen Spielzeit nach der Sommerpause auf der Webstie www.theaterpreisdesbundes.de. Sie ist öffentlich, sodass sich sämtliche interessierten Theater und Ensembles bewerben können.

Projektträger ist der Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit dem Internationalen Theaterinstitut Zentrum Deutschland.

 

Rückblick

Im Jahre 2015 wurde der Theaterpreis des Bundes erstmals durch die Staatsministerin für Kultur und Medien ausgelobt, in den Jahren 2015, 2017, 2019, 20212023 und 2024 wurden insgesamt 50 Theater ausgezeichnet. Von 2015 bis 2023 war das ITI Projektträger des Theaterpreises, seit 2024 hat der Fonds für Darstellende Künste die Trägerschaft übernommen.

Begleitend zur Preisverleihung werden künstlerische und kulturpolitische Themen, die insbesondere die Arbeit von Stadt-, Landes- und Gastspieltheatern sowie von freien Spielstätten betreffen, im Rahmen eines Symposiums verhandelt. > siehe Symposium 2023 und Symposium 2024

2020 erschien in Kooperation mit Theater der Zeit die Publikation "STADT LAND KUNST - Theater im Dialog mit der Gesellschaft an den Rändern der Städte und jeseits der Metropolen" eine Publikation, die die Arbeit der bisherigen Preisträger-Theater würdigt und gleichzeitig die Herausforderungen aufzeigt, denen sie sich Tag für Tag stellen.

Im Frühjahr und Sommer 2022 war die Wanderausstellung "Dialog und Auseinandersetzung, Umgestaltung und Stärkung – Theaterarbeit jenseits der Metropolen" in neun der elf Preisträger-Theater aus dem Jahre 2021 sowie der Mediathek für Tanz und Theater des ITI zu sehen.