Logo ITI Germany
Zur Projektübersicht

THEATERPREIS DES BUNDES 2021

Hier finden sich alle Informationen zum Theaterpreis des Bundes 2021.

Zum vierten Mal wurde der Theaterpreis des Bundes durch Monika Grütters, Kulturstaatsministerin a.D., an kleine und mittlere Theater in Deutschland vergeben. Elf Theater wurden von einer Fachjury mit dem Preis ausgezeichnet. Für ihre herausragende künstlerische Programmarbeit erhielten diese jeweils 75.000 €. Grundlage für diese Entscheidung bildete die erste Hälfte der Spielzeit 2019/2020. Ein besonderer Fokus lag beim Theaterpreis des Bundes 2021 auf der Auseinandersetzung mit der Pandemie.

 

DER JURY GEHÖRTEN 2021 AN:
 

  • Elisabeth Bohde
  • Marie Bues
  • Sophie Diesselhorst
  • Roland H. Dippel
  • Dorte Lena Eilers
  • Mazlum Nergiz
  • Dorothee Starke

 

Die Preisträger-Theater waren
 

  • HochX München

    HochX München


    "Das HochX München ist eine Spielstätte der Freien Szene, die auf kleinem Raum und mit knappem Budget ein beeindruckendes Programm auf die Beine stellt und gleichzeitig Münchner und Nichtmünchner Künstler:innen fördert und neue Allianzen stiftet. Das deutschlandweit agierende Netzwerk AYŞE X Staatstheater wurde im HochX gegründet. Die zum Theatertreffen 2021 eingeladene Videoinszenierung der Tanzproduktion „Scores that shaped our friendship“ von Lucy Wilke und Paweł Duduś wurde im HochX realisiert, das unter der Leitung von Antonia Beermann und Ute Gröbel seit 2016 für Aufbruchsstimmung in der Freien Szene Münchens steht – trotz traditionell widriger Bedingungen. Auch dafür wird es mit dem Theaterpreis des Bundes 2021 ausgezeichnet, als Impulsgeber:in und wichtige:r Netzwerker:in für die Freie Szene, auf dem Weg zu einem Produktionshaus für München mit überregionaler Strahlkraft." - Jurybegründung

     

  • Jahrmarkttheater

    Jahrmarkttheater


    "Bostelwiebeck – seit das Jahrmarkttheater hier arbeitet, wird dieses Dorf zu einem Ort, an dem überregional relevantes Theater geprobt, aufgeführt, angeschaut und diskutiert wird. Wo, wenn nicht in einem so kleinen Dorf, ist es notwendig, sich dem Dialog mit der Dorfgesellschaft zu stellen. Dialog, das heißt: sprechen und zuhören. Und das zeichnet das Jahrmarkttheater aus: Es spricht nicht nur selbst, sondern es hört zu. Es versorgt nicht nur eine Landschaft mit ansonsten geringem kulturellem Angebot mit anspruchsvoller, großer und doch zugänglicher Theaterkunst, sondern es sammelt die Themen auf der Dorfstraße, verarbeitet sie und lockt ein überregionales Publikum an. Es gelingt Thomas Matschoß, Anja Imig und Andrea Hingst, seine Nachbar:innen zu verführen, sich auf zeitgenössische Formate und Formen einzulassen, vertraute Pfade zu verlassen, sich der Lust am Spiel und der Erfindung neuer Welten zu überlassen. Das Jahrmarkttheater füllt mit Selbstironie, Spielspaß, Mut und großer Konsequenz den Begriff „Volkstheater“ mit neuem Leben. So wird Bostelwiebeck zum globalen Dorf und das Jahrmarkttheater zum hochverdienten Preisträger des Theaterpreises des Bundes." - Jurybegründung

     

  • LOT Theater

    LOT Theater


    "Das LOT Theater Braunschweig versteht sich als Gastspiel- und (Ko-)Produktionsort für die Freie Szene und den Theater- Nachwuchs Niedersachsens, und arbeitet langfristig mit wichtigen niedersächsischen Gruppen, Künstler:innen, sowie Newcomer:innen zusammen. Die Bandbreite des künstlerischen Programms reicht vom Kinder -und Jugendtheater über den Tanz bis hin zur Performance. Eine engagierte künstlerische Programmatik, die sich mit Themen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes auseinandersetzt (“Teilhabe, Inklusion und Zugänglichkeit sind keine leeren Worte, sondern ständige Begleiter”), spannende Austauschprogramme mit lokalen Institutionen und der Stadtgesellschaft, vielfältige Netzwerkarbeit, ungewöhnliche und liebevoll erarbeitete digitale Formate und das unermüdliche kulturpolitische Eintreten für die Freie Szene Niedersachsens lassen das LOT Braunschweig auch im überregionalen Vergleich als vielversprechende und verlässliche Spielstätte und als Motor der freien Szene herausstechen." - Jurybegründung

     

  • Papiertheater

    Papiertheater


    "Was zeichnet experimentelles Theater aus? Die amerikanische Schriftstellerin Chris Kraus schreibt, es sei „utopische Diaspora“. Was soll das sein? Utopie, ein ‚Nicht-Ort‘ und Diaspora, das ‚Verstreute, Verteilte, Zwischen‘. Eine schlichtweg doppelte Negation, ein unmöglicher Ort. Doch das seit 1995 in und über Bayern hinaus agierende Papiertheater um Johannes Volkmann ist genau das. Eine ausschließlich mit Papier denkende und arbeitende interaktive Denkfabrik, die sich in ständiger Bewegung befindet, doch ohne Haus, nomadisch, immer woanders, aber immer mit den Orten zusammen, zu denen sie reist, und vor allem gemeinsam mit den Menschen zusammen, die das Papiertheater besucht und einlädt, sich durch ihre „Gesellschaftsinszenierungen“ in die Welt einzumischen: Wie können die Menschen wirklich Frieden erreichen? Warum sind Kinderrechte auf der ganzen Welt immer noch keine Selbstverständlichkeit? Mit dem simplen, aber kraftvollen Material Papier vereint das Papiertheater scheinbar Widersprüchliches bewundernswert leicht:  Es ist ein Archiv der theatralen Mitgestaltung, das aber immer über genügend Platz verfügen wird, um die Zukunft weiterzuschreiben." - Jurybegründung

     

  • Salzlandtheater Staßfurt

    Salzlandtheater Staßfurt


    "Das Salzlandtheater in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, ist das erste INTHEGA-Haus, das den Theaterpreis des Bundes erhält. Seine Aufgabe sieht das Theater darin, die regionale Kultur zu fördern und gleichzeitig durch renommierte Künstler:innen und Ensembles auf Staßfurt aufmerksam zu machen. Den Herausforderungen der Region – Abwanderung, Arbeitslosigkeit, Strukturschwäche – mit kulturellen Mitteln entgegenzutreten, ist das erklärte Ziel des engagierten Teams. Neben dem Spielbetrieb ist das Salzlandtheater ein generationsübergreifendes pädagogisches Zentrum. Es werden Projekte in Form inklusiver Theatergruppen durchgeführt, Konzerte und Aufführungen für Kindertagesstätten und Schulen sowie kulturelle Früherziehung, Projektarbeit mit Behinderten bis hin zu Angeboten für Senioren. 2016 gründete des Salzlandtheater eine eigene Tanzschule. Seit 2008 ist das Theater anerkannter Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Unter der Leitung von Stefan Czuratis wurde die Sparte Tanz wieder am Salzlandtheater etabliert. Als eine der Bühnen, die in das TANZLAND-Programm der Kulturstiftung des Bundes aufgenommen wurden, besteht eine enge Kooperation mit dem Ballett des Theaters Koblenz. Das Programm dieses Gastspielhauses zeichnet sich durch eine große Spartenvielfalt aus: Schauspiel, Puppentheater, Kabarett, Comedy, Konzert, Tanz und Musicals finden sich im Spielplan. In der Pandemiezeit war für das Team des Salzlandtheaters die Solidarität zu Künstler:innen selbstverständlich. Es wurden nicht nur Ausfallhonorare gezahlt, sondern das Theater hat sich auch zur Beratungsinstanz hinsichtlich Fördermöglichkeiten entwickelt." - Jurybegründung

     

  • Schlosstheater Moers

    Schlosstheater Moers


    "Das kleinste Stadttheater NRWs steht seit über vier Jahrzehnten für Kontinuität und hohe künstlerische Innovation am westlichen Rand des Ruhrgebiets. Mit 22 Mitarbeiter:innen, fünf davon EnsembleSchauspieler:innen, realisiert das Theater klassische Stoffe, Uraufführungen neuer Texte, Kinder- und Jugendtheaterstücke oder künstlerische Auseinandersetzungen mit regionalen Ereignissen, wie der Loveparade-Katastrophe von 2010. Auf beeindruckende Weise erschließt sich das Theater dabei ungewöhnliche Spielstätten im Stadtraum, wie etwa ein Fitnesscenter, eine Abschiebehaftanstalt oder ein Einkaufszentrum und geht dabei bemerkenswerte Kooperationen mit Partner:innen in der Stadtgesellschaft ein. Livestream-Formate, Telegramm-Theater für Kinder- und Jugendliche oder EinPersonen-Telefon-Lesungen zeugen von einer beachtlichen Kreativität, auch in Pandemie-Zeiten. Mit dem Schlosstheater Moers wird ein Theater ausgezeichnet, das mit begrenzten finanziellen Mitteln hervorragende Arbeit an der Schnittstelle zwischen hohem künstlerischem Anspruch und „sozialer Initiative“ leistet." - Jurybegründung

     

  • Theater an der Glocksee

    Theater an der Glocksee


    "Lena Kußmann, Jonas Vietzke und Milena Fischer haben das vor 30 Jahren von Student:innen auf dem besetzten Glocksee-Gelände gegründete Theater an der Glocksee 2018/19 von Gründungsmitglied Helga Lauenstein übernommen und einen überzeugenden Generationenwechsel vollzogen. Obwohl sie als kleine Freie Spielstätte in Niedersachsen stark zum projektbasierten Arbeiten gezwungen sind, planen sie auch langfristig und gehen zu einzelnen Themen in die Tiefe, wie zum Beispiel das Jahresprojekt 2020 zum Thema Pflanzen zeigt. Großer Wert wird auf den Kontakt zum Publikum gelegt, sowohl in neuen Vermittlungsformaten als auch in der Gestaltung des Theaterraums, in dem Zuschauer:innen-Plätze in das Bühnenbild integriert werden. In der Pandemie überzeugte das Theater an der Glocksee durch einfallsreiche Outdoor- und Online Formate. Die Überregionalität und Internationalität im Digitalen habe „viele Ideen freigesetzt, die verfolgt werden wollen“, schreibt das Leitungsteam in seiner Bewerbung um den Theaterpreis des Bundes. In ihrem „größenwahnsinnigen Traum der globaltheatralen Vernetzung“ will die Jury sie unterstützen." - Jurybegründung

     

  • Theater an der Ruhr

    Theater an der Ruhr


    "Das Theater an der Ruhr in Mülheim ist seit über vierzig Jahren ein Unikat in der Szene. Ein wahrhaftiges Theater der Zukunft, das seit seiner Gründung 1980 durch Roberto Ciulli, Helmut Schäfer und Gralf-Edzard Habben mit visionärer Kraft all jene Diskurse verhandelt, die für einen zeitgenössischen Kunstort unabdingbar sind. So versteht es sich nicht nur als hierarchiefreies Künstler:innen-Kollektiv (unter Einbeziehung aller Mitarbeiter:innen am Haus), sondern auch als ein Theater in ständiger Bewegung. Reisen zwecks kulturellem Austausch ist ein Grundprinzip des Ensembles; im Gegenzug gastieren regelmäßig internationale Künstler:innen am Haus (u.a. aus Ägypten, Türkei, Iran, Irak und den Ländern Ex-Jugoslawiens). Kulturelle Diversität und Migration (Ciulli selbst kam 1965 aus Italien nach Deutschland) waren hier somit Thema, lange bevor sich auch andere Theater damit beschäftigten. Sven Schlötcke, Geschäftsführer und langjähriges Mitglied der künstlerischen Leitung, hat dieses Programm im Rahmen des nun anstehenden Generationenwechsels verstetigt und das Theater in der postmigrantisch geprägten Stadtgesellschaft weiter verankert. Gruppen wie Anagoor aus Italien, Kumbaracı50 aus der Türkei oder Ma‘louba aus Syrien arbeiten kontinuierlich in Mülheim, das Projekt „Ruhrorter“ realisiert seit 2012 Theater- und installative Arbeiten mit Geflüchteten, während der Regisseur Philipp Preuss als neues Mitglied der künstlerischen Leitung den Kunstraum mit seinen multimedialen Arbeiten erweitert. Nicht fehlen im Theater der Zukunft darf die Debatte über die Gefährdung unserer Zukunft: In der Talk-Reihe „Hammerthaler‘s Zeit für Zukunft“ treten regelmäßig Klima-Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen in den Dialog, um über die Rettung unseres Planeten Erde zu diskutieren. Für diese wegweisende Arbeit als Kunstraum für Diversität und gesellschaftspolitische Visionen zeichnet die Jury das Theater an der Ruhr mit dem Theaterpreis des Bundes aus." - Jurybegründung

     

  • Theaterhaus G7

    Theaterhaus G7


    "Ein Theaterhaus der Nachbarschaft, ein Ort der sozialen Begegnung im Hofgarten, künstlerischer Impulsgeber in einem regen Netzwerk mit anderen Kulturinstitutionen der Stadt Mannheim, wie auch Gastgeber für internationale Literaturfestivals zu sein - all das widerspricht sich für das umtriebige Leitungsteam des Theaterhaus G7 nicht. Sie haben ihr Theater zum Kulturort für lokales und überregionales Publikum mit internationaler Ausrichtung entwickelt. In seiner 30-jährigen Geschichte ist zudem seit 5 Jahren eine rasche Professionalisierung des Theaterhauses geschehen. Das Theaterhaus G7 hat sich in dieser Zeit auch inhaltlich ein ungewöhnliches Profil für ein Theaterhaus der Freien Szene erarbeitet: Beständig arbeitet es am literarischen Wort, an textbasiertem Gegenwartstheater, und hat sich in den 5 Jahren seiner professionellen Geschichte zu einem speziellen, künstlerisch qualitativen, international agierenden Ort für das Freie Autor:innentheater entwickelt." - Jurybegründung

     

  • WUK Theater Quartier

    WUK Theater Quartier


    "Das WUK Theater Quartier ist ein noch recht junges und schon jetzt aus der Stadt Halle nicht mehr wegzudenkendes und für die Szene Sachsen-Anhalts überlebenswichtiges Theaterhaus. Aber das Wort Quartier trifft es viel besser, denn es ist ein Gelände und nicht nur ein Gebäude, und seit neuestem sogar ein Theaterschiff auf der Saale, was die Beweglichkeit und Durchlässigkeit dieser Institution unterstreicht. Verschiedenste Akteur:innen der Freien Szene aus Tanz, Konzert, Schauspiel bis Performance und Installation finden hier Produktions- und Aufführungsmöglichkeiten. Und einen zuverlässigen Partner. Bei aller Offenheit und Kooperationsbereitschaft setzt das Team des WUK Theater Quartier in der Leitung von Tom Wolter als Gastgeber konsequent Akzente in Kapiteln wie #8 gottisttot oder #9WBLCHKT und bringt die einzelnen Produktionen und Aufführungen so in einen Diskurs. Mittendrin gelingen eigene künstlerische Arbeiten, mit denen das WUK sich selbst der Auseinandersetzung stellt. In seinem konstanten Dialog mit der Stadtgesellschaft entspricht das WUK in jeder nur denkbaren Hinsicht der Ausschreibung des Theaterpreises des Bundes und hat den Preis in großer Eindeutigkeit verdient." - Jurybegründung

     

  • Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester

    Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester


    "Die Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester zeichneten sich vor und während der Pandemie durch vielfältige und reichhaltige Erweiterungen (Digitale Bühne) zum durch Corona verhinderten physischen Spielangebot aus. Der Dreispartenbetrieb mit gleichrangigen, unabhängigen Leitungen, die eng mit dem autonomen Tanztheater Wuppertal Pina Bausch kooperieren, entwickelten unter der scheidenden GMD Julia Jones Konzertformate für neue Publikumsgruppen. Sie demonstrieren mit aktualisierenden Fassungen des klassischen Repertoires und der Moderne einen betont gegenwartsbezogenen Kurs. Schauspielarbeiten gewinnen anstelle der Textkonzentration eine verjüngende Dimension durch Körpererkundungen im Raum. Die Leitungsteams der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester zeigen besondere Achtsamkeit bei zeitgemäßen Initiativen betreffend Digitalität (App ›Share Your Opera‹ mit Handynutzung während ausgewählter Vorstellungen), Diversität, Gendergerechtigkeit und Nachwuchsförderung (Opernstudio NRW). Internationale Koproduktionen bei Musiktheater-Inszenierungen und ausgeprägte junge Regie-Handschriften vergrößern den Stil- und Interpretationspluralismus." - Jurybegründung

     


Preisverleihung 

Die Preisverleihungsveranstaltung fand am 08. Juli von 19.00-20.30 Uhr hybrid in der Akademie der Künste, Berlin, und im Live-Stream statt. Das Programm der Preisverleihung finden Sie hier.

Einen Mitschnitt der Veranstaltung finden sie unten.


 

#dialograumtheater: Das Symposium begleitend zum Theaterpreis 2021

Wie gelingt es den Theatern, sich als soziale Räume der Öffentlichkeit in die Stadtgesellschaft einzubringen? Diese Frage begleitet die Symposien und wird – angesichts der Herausforderungen der Corona-Pandemie – noch einmal aktueller. Wie können sich die Theater angesichts der Lockdown-Maßnahmen behaupten? Wie bleiben sie sichtbar und werden gehört, wenn die Bühnen geschlossen sind? Welche Impulse – künstlerisch, diskursiv, politisch – können sie im digitalen Raum oder mit Projekten im Stadtraum geben? Was bedeutet gesellschaftliche Veränderung nach der Corona-Krise? Und welche zentrale Rolle können und müssen Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Dialog einnehmen?

Diese Fragen wurden im Rahmen des hybriden Symposiums #dialograumtheater nicht allein mit Akteur:innen aus Tanz und Theater diskutiert, sondern gespiegelt und kommentiert mit Perspektiven aus anderen gesellschaftlichen Bereichen – aus Bildung, Kirche, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft. Wir haben uns dabei an drei Wirkungsfeldern der Theaterarbeit orientiert: Orte der Irritation, der Reflexion und der Vision zu sein. Das Symposium fand vor Ort und im Stream am 08. Juli in der Akademie der Künste statt. Das vollständige Programm findet sich hier.

Ein Mitschnitt der Veranstaltung ist unten einsehbar.

 

 

Wanderausstellung: Theaterarbeit jenseits der Metropolen

Im Anschluss an den Theaterpreis des Bundes 2021 organisierte das ITI eine Wanderausstellung, welche im Frühjar und Sommer 2022 in neun der zuletzt ausgezeichneten Theatern zu sehen war. Unter dem Titel „Dialog und Auseinandersetzung, Umgestaltung und Stärkung – Theaterarbeit jenseits der Metropolen“ unternahm die Ausstellung den Versuch, auf kleiner Fläche einen Einblick in die Arbeit der ausgezeichneten Theater zu geben und dabei das Verständnis von Theaterarbeit als Dialog erlebbar, im weitesten Sinne haptisch spürbar zu machen und ein Angebot zu schaffen, die eigenen Perspektiven mit einzubringen. Die Wanderausstellung stand als aufklappbares Box-Format zur Besichtigung für alle Besucher:innen zur Verfügung. Neben einem digitalen Theaterpreis-Archiv wurden dort auch Videoformate und interaktive Module angeboten. 

Weitere Informationen finden sich hier.