Logo ITI Germany
Zur Projektübersicht

ITI Academy Week 2026

OPEN CALL

Das ITI lädt Künstler*innen und Theaterschaffende weltweit ein, sich für ein einwöchiges Fellowship der ITI Academy Week im Rahmen von THEATER DER WELT 2026 zu bewerben. 

KONTAKT UND INFORMATION

Malin Nagel
m.nagel@iti-germany.de

ZEITRAUM: 21. - 28. JUNI 2026 IN CHEMNITZ / BERLIN

BEWERBUNGSFRIST: 5. JANUAR 2026

 

Die ITI Academy Week findet während des Festivals THEATER DER WELT vom 21. bis 28. Juni 2026 in Berlin und Chemnitz statt. THEATER DER WELT ist eines der wichtigsten internationalen Theaterfestivals Deutschlands. Es zeigt Perspektiven aus verschiedenen Regionen der Welt, überwindet Grenzen und verbindet Menschen. Die ITI Academy ist eine Plattform für internationale Begegnung und künstlerisches Forschen. Sie versteht sich als Labor für kollektive Resilienz und widerständige Praxis in Kunst und Theater. 

Die Fellows der ITI Academy Week 2026 stehen am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn. Während der Woche besuchen sie Vorstellungen und Veranstaltungen von THEATER DER WELT, arbeiten zusammen mit Künstler*innen aus den ITI Academy LABs und tauschen sich zu Themen wie Kunstfreiheit und Zensur, Praktiken kollektiver Fürsorge, faire Zusammenarbeit und Dekolonisierung aus. Darüber hinaus werden Fragen des Miteinanders und In-Beziehung sein in Kollektiven und über kulturelle Grenzen hinweg reflektiert. Die Verständigung über unterschiedliche Perspektiven, Ästhetiken und Arbeitsweisen spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Fellows werden Teil eines nachhaltigen Alumniae-Netzwerks der ITI Academy, das internationale Verbindungen weiterführt und stärkt. Das weltweite Netzwerk des Internationalen Theaterinstituts bildet dafür die Grundlage.

 

  • Programm des Fellowships

    Programm des Fellowships

    • Besuch der Aufführungen und des Begleitprogramms von THEATER DER WELT 2026 während der ITI Academy Week 
    • Exklusive Künstler*innen- und Kurator*innengespräche im Zusammenhang mit dem Festival 
    • Teilnahme an Workshops zu Resilienz und Formen kollektiven Widerstands in den Darstellenden Künsten 
    • Austausch- und Networkingmöglichkeiten mit internationalen Theater- und  Kulturschaffenden 
    • 2 individuelle Mentoring – und Beratungsgespräche begleitend zur ITI Academy Week mit den Künstler*innen der ITI Academy LABs

    Die Teilnahme am gesamten Programm ist kostenlos, aber verpflichtend. Die Teilnahme setzt die Präsenz und Mitwirkung am gesamten Programm vom 21. bis 28. Juni 2026 voraus ebenso wie an den 3 Onlinetreffen im Vorfeld der ITI-Academy Week.

     

  • Was beinhaltet das Fellowship?

    Was beinhaltet das Fellowship?

    • Tickets für Aufführungen und Veranstaltungen vom Festival THEATER DER WELT während der ITI Academy Week. 
    • Unterkunft im Hotel mit Frühstück  
    • Tagegeld  
    • Transfer mit der Deutschen Bahn von Berlin nach Chemnitz sowie Übernahme der Kosten für den Öffentlichen Nahverkehr währender der ITI Academy Week 
    • Reise- und Krankenversicherung (der internationalen Fellows) 
    • Unterstützung bei der Beantragung von Visa sowie Übernahme der Visagebühren (der internationalen Fellows) 
    • Beteiligung an den Reisekosten (Bahn, 2. Klasse, bzw. Flugreise, Economy Class). Wir empfehlen Bewerber*innen, insbesondere aus Ländern mit Mobilitätsprogrammen für Studierende und Künstler*innen, sich zusätzlich um Unterstützung durch Universitäten, Forschungseinrichtungen, NGOs oder andere relevante Organisationen zu bemühen. Dabei sind wir gerne behilflich.
  • Wer kann sich bewerben?

    Wer kann sich bewerben?

    Dieser weltweite Open Call richtet sich an Künstler*innen, Theaterschaffende und Personen, die…  

    • in Verbindung zu einem der nationalen ITI Zentren aus dem weltweiten Netzwerk des Internationalen Theaterinstituts stehen – oder ein Interesse daran haben, ein Teil des weltweiten ITI Netzwerks zu werden 
    • am Beginn ihrer künstlerischen Praxis stehen, jedoch bereits erste Berufserfahrung gesammelt haben 
    • sich für die Kraft des Theaters und der Künste als Triebkräfte für Empathie, Lernen und Veränderung begeistern 
    • ein Interesse an dem Ineinandergreifen von Kunst, Aktivismus, Sozialkritik und Teilhabe haben
    • mit ihrer Praxis Fragen nach Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Verantwortung und Zugehörigkeit stellen
    • gute Englischkenntnisse haben.  
  • Wie bewerbe ich mich?

    Wie bewerbe ich mich?

    • Motivationsschreiben (max. 1 Seite) unter Berücksichtigung der folgenden Fragen:  
      ► Was erhoffst Du Dir von der ITI Academy Week?  
      ► Wie steht Deine aktuelle Praxis in Beziehung zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Fragen?  
      ► Was kannst Du zum Gelingen der ITI Academy Week einbringen?  
    • Kurze Einordnung zum ITI-Bezug (max. ½ Seite): Beschreibe ob Du bereits in das Netzwerk des ITI Worldwide und/oder das ITI-Komitee „Network of Emerging Arts Professionals“ eingebunden bist, und wenn ja, auf welche Art und Weise. Der ITI Bezug interessiert uns, ist aber keine Bedingung für die Teilnahme an der ITI Academy Week. 
    • Tabellarischer künstlerischer Lebenslauf oder ein Text, aus dem sich die künstlerische Biografie erschließt (max. eine Seite), ggf. mit Links oder einem Anhang (max. 5 Seiten) zu Arbeitsproben mit Kurzbeschreibungen, Bild oder Tonmaterial 

    Bitte sende deine Bewerbung per Email mit Anhängen im Pdf-Format bis 5. Januar 2026 an: academy@iti-germany.de

     

  • Zugang & Barrierefreiheit

    Zugang & Barrierefreiheit

    ► Das deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts setzt sich für den Abbau von Ungleichheiten im Bereich der Darstellenden Künste ein und begrüßt Bewerber*innen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Kenntnissen und künstlerischen Positionen. Wir ermutigen besonders Berufseinsteiger*innen aus den Darstellenden Künsten, sich zu bewerben, die ihr Herkunftsland aufgrund von Krieg, politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Gründen verlassen mussten, und/oder mit struktureller Ausgrenzung und Zugangsbarrieren konfrontiert sind. 

    ► Wir bemühen uns um einen möglichst barrierefreien Zugang zum Programm. Individuelle Bedürfnisse und Anforderungen werden in der weiteren Programmentwicklung berücksichtigt. 
    ► Die Veranstaltungs- und Workshopräume, in denen die ITI Academy stattfindet, sind leider nicht alle gesichert barrierefrei. Wir versuchen jedoch, auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen.  
    ► Arbeitssprache ist die englische Laut- und Schriftsprache. Es ist demnach empfehlenswert Englisch fließend zu beherrschen.

     

 

Termine

BEWERBUNGSFRIST: 5. Januar 2026 (23:59, CET) 
EINLADUNG DER FELLOWS: Ende Januar 2026 
VERÖFFENTLICHUNG DER AUSGEWÄHLTEN FELLOWS: Mitte Februar 2026 
3 ONLINE-VORBEREITUNGSTREFFEN: zwischen März und Juni 2026 
START: 21. Juni 2026 (Anreise)
ENDE: 28. Juni 2026 (Abreise) 

 

Bewerbung & Info

► Bewerbung bis 5. Januar 2026 an: academy@iti-germany.de

Für Fragen hinsichlich der Bewerbung und des Programmes laden wir zu den folgenden INFOSESSIONS ONLINE ein (bitte via Link registrieren):
5. November 2025, 13:00 (CET)
3. Dezember 2025, 13:00 (CET)
8. Dezember 2025, 14:00 (CET) 

 

>> DOWNLOAD des Open Call