ITI ♥ MOTION BANK bringt digitales Arbeiten ins Studio und in den Leseraum.
ITI ♥ MOTION BANK ist eine langfristige Kooperation, die im Rahmen des Programms „Kulturerbe Tanz“ in Zusammenarbeit mit dem Team von Motion Bank 2024 entwickelt wurde.
Im Vordergrund der interdisziplinären Forschung von Motion Bank stehen die Grundlagen digitaler Tanzforschung, die digitale Dokumentation von Tanz und der Einsatz digitaler Technologien in der Tanzpraxis. Für die Forschungsarbeit kooperiert Motion Bank mit zahlreichen Partner:innen aus den darstellenden Künsten, der Hochschulbildung im Tanz, Archiven und anderen Forschungs- und Kulturinstitutionen.
Im Laufe des Kooperationsprojekts wurde 2024 eine künstlerische Residenz für Tanzkünstler:innen im STUDIO2, die bereits mit Videoannotationswerkzeugen wie dem Post Annotator von Motion Bank vertraut sind, durchgeführt. Ermöglicht wurde eine ergebnisoffene künstlerische Recherche zu einem selbstgewählten Thema, die die Auseinandersetzung mit sowie die Verwendung und Evaluation des Post-Annotator-Systems einschließt.
Darüber hinaus wurde das Post Annotator Tool von Motion Bank experimentell in die Oberfläche der Mediathek für Tanz und Theater implementiert, um Nutzer:innen der Mediathek die In-Video-Annotation bei der eigenen Recherche zu ermöglichen.
Ein Best-Practice-Dokument zur Anwendung von Videoannotationstools im Archiv konnte auf zwei Plattformen veröffentlicht werden:
2025 wurde die Kooperation mit der Durchführung eines Video-Annotatathon fortgesetzt, bei dem über einen Open Call Teilnehmer:innen gefunden wurden, die sich in einem Forschungszusammenhang mit der Annotation von Videomaterialien auseinandersetzen.
Das Programm "Kulturerbe Tanz" wid gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es wird getragen durch den Dachverband Tanz Deutschland. Der Videoannotatathon wird unterstützt im Rahmen des Nationalen Programms für die Forschungsdateninfrastruktur NFDI4Culture, gefördert durch die DFG – 441958017.