Logo ITI Germany
Zur Projektübersicht

Portal für Theater und Übersetzung

THEATER UEBERSETZEN.DE

Als Wissensplattform informiert theateruebersetzen.de über die vielfältigen Aspekte im Zusammenspiel von Theater und Übersetzung und bietet Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung.

KONTAKT UND INFORMATION

info@theateruebersetzen.de

theateruebersetzen.de ist eine Informations- und Wissensplattform für Übersetzer:innen und Theaterschaffende Ziel ist es, die vielfältigen  Aspekte von Theaterübersetzung sichtbarer in den öffentlichen Diskurs zu setzen, Akteur:innen zu vernetzen und die dazugehörige Praxis zu stärken. Die drei Themenschwerpunkte THEATER+ÜBERSETZUNG, THEATER+TEXT und THEATER+TRANSFER und bilden hier die Grundlage für das Recherche- und Interaktionsangebot, bei dem Informationen zu Themenfeldern wie Gegenwartsdramatik, Dramatikübersetzung, Theaterpraxis und Übertragung bereitgestellt werden.  

Digitale Austauschformate und fachspezifische Veranstaltungen in den einzelnen Themenbereichen, aber auch zu allgemeinen Schwerpunkten der internationalen Theaterarbeit bilden zusätzlich die Möglichkeit sich an tagesaktuellen und gegenwärtigen Diskursen und Themenschwerpunkten zu orientieren.   

Durch diese Kombination aus Austausch und Information soll internationale Mobilität gestärkt, sowie eine kontinuierliche Bereitstellung von differenzierten, verlässlichen und aktuellen Informationen sichergestellt werden. 

Leseraum

Ab Juli 2022 startet neben DIALOG- und WERKRAUM noch ein Leseformat für interessierte Übersetzer:innen und Theatermacher:innen.

Im LESERAUM werden jeweils zwei neuere Texte aus dem Bereich der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik vorgestellt. Die Teilnehmer:innen lesen gemeinsam Auszüge aus jedem Text und diskutieren im Anschluß über den Text selbst und die Möglichkeiten seiner Übertragung in andere Sprachen.

Die ersten drei Termine wollen wir Texten widmen, die bereits nachgespielt sind, und uns mit der Frage beschäftigen, ob es einen Zusammenhang zwischen Nachspiel und Übersetzung gibt.

Leseraum #2

7. September 2022 
16.00 -17.30 Uhr MEZ/MESZ

Bookpink 

und

Die katze Eleonore von Caren Jeß (S. Fischer)

in Anwesenheit der Autorin.

Moderation: Ulrike Syha

Kostenfrei via ZOOM. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.

Hier geht es zur Anmeldung. 
 

Dialograum

Mit DIALOGRAUM bietet das Team von theateruebersetzen.de einmal im Monat ein online-Austauschformat für alle Übersetzer.innen aus dem Deutschen und ins Deutsche. In diesem zweiten Treffen liegt der Fokus auf den für das Jahr 2022 für den Mülheimer KinderStückePreis nominierten Texten. Im Gespräch mit Thomas Irmer werden die Stücke und Autor:innen vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch über damit verbundene Fragen. 

Weitere Termine sind für die 2. Jahreshälfte geplant! Mehr Informationen in Kürze und auf www.theateruebersetzen.de

Werkraum

Im Fokus der Reihe WERKRAUM steht die Vertiefung einzelner Fragen aus der Praxis des Übersetzens. So können Themen aus dem Austauschformat DIALOGRAUM anhand einer konkreten Textauswahl näher untersucht werden. Denkbar sind auch thematische oder formale Schwerpunkte wie Überschreibung, Komödie, Adaption, Postdramatik, dialogisches Schreiben, Textfläche …, die Konzentration auf bestimmte Autor:innen oder Sprachfamilien und vieles mehr.

Weitere Termine sind für die 2. Jahreshälfte geplant! Mehr Informationen in Kürze und auf www.theateruebersetzen.de