Pleasures and Politics of Cooperation – Kooperationen gestalten und verhandeln
KONTAKT UND INFORMATION
Das Symposium begleitend zum Theaterpreis des Bundes 2023 diskutiert auf bundesweiter und internationaler Ebene das transformative Potential kooperativer Arbeitsformen in den darstellenden Künsten. Welche Effekte können mittel- und langfristige Kooperationen für die Herstellung von Nachhaltigkeit, Augenhöhe und Multiperspektivität haben – und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Inwiefern begünstigen diese Parameter neue ästhetische und organisatorische Arbeitsformen?
09.30 Uhr
Ankommen & Akkreditierung
10.00 Uhr
Begrüßung & Programmvorstellung
10.30 Uhr
Panel
Gespräch mit den Preisträger:innen des 5. Theaterpreis des Bundes mit Fokus auf den mittel- und langfristigen Kooperationsprojekten der Theater
11.45 Uhr
Pause
12.00 Uhr
Austausch, Vertiefung & Diskurs in moderierten Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Kooperationsprojekten
mit Akteur:innen von „Verbindungen fördern“ vom BFDK, Fundustheater Hamburg, Staatstheater Augsburg, Silent University Ruhr, „Theater der erweiterten Realitäten“ (Theater Ruhr/Universität Witten Herdecke und der Akademie für Theater und Digitalität), u.a.
13.30 Uhr
Pause & gemeinsames Mittagessen
14.30 Uhr
Panel
Pleasures & conflicts with international cooperations: How can we make it work?
u.a. mit Gitte Zschoch (ifa – Institut für Auslandsbeziehungen), Sophia Stepf (Flinn Works), Abhishek Thapar (Regisseur)
16.15 Uhr
Zusammenfassung & Ausblick
16.30 Uhr
Ende
Veranstaltungsort ist das Rangfoyer im Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin. Ein barrierefreier Zugang ist über einen Aufzug möglich. Rollstuhlgerechte Unisex-Toiletten stehen im Erdgeschoss zur Verfügung.
Das Symposium findet in deutscher und englischer Lautsprache mit Simultanübersetzung statt.
Begrüßung, Impuls und Panel mit den Preisträger:innen auf Deutsch,
Arbeitsgruppen je zwei Sessions auf Deutsch und zwei auf Englisch,
Internationales Panel auf Englisch.
Nach vorheriger Anmeldung über das Anmeldeformular bis zum 27.09.2023 kann eine Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden: von 10.00 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr oder nur am Nachmittag von 14.30 bis 16.30 Uhr.
Zwei Teile der Veranstaltung (10.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 14.30 Uhr bis 16.15 Uhr) können im Livestream über iti-germany.de und nachtkritik.de verfolgt werden.
Wir versuchen die Veranstaltung so barrierefrei und zugänglich wie möglich zu gestalten. Wenn Sie diesbezüglich besondere Bedarfe oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter theaterpreis@iti-germany.de.