Logo ITI Germany

Satzung / Charta / Transparenz

 

Das deutsche ITI Zentrum fördert entsprechend seiner Satzung das wechselseitige Verstehen der Theaterkulturen der Welt. Es setzt sich für die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks und die Bewahrung und Entwicklung der kulturellen Vielfalt theatraler Audrucksformen und Produktionsweisen ein.

 

Charta

Das Internationale Theaterinstitut (ITI) wurde 1947 auf Initiative der UNESCO gegründet. Heute gehören dem Netzwerk weltweit über 80 nationale Zentren an. Als Deutsches Zentrum sind wir der Charta des ITI Weltverbands verpflichtet.

Darüber hinaus teilen wir die Ziele der UNESCO für gegenseitiges Verständnis und Frieden und unterstützen das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UDHR - The Universal Declaration of Human Rights) bildet die Grundlage für unsere internationale Arbeit. 


Unsere Handlungsprinzipien 

1. Gleichheit
Im Jahr 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In Artikel 1 heißt es: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Wir wahren und verwirklichen den Grundsatz der Gleichheit als ein Grundrecht.  

2. Gleichberechtigung
Gleichberechtigung ist die Grundlage unserer Arbeit. Uns ist bewusst, dass Menschen über unterschiedliche Ressourcen, Identitäten und Fähigkeiten verfügen. Auf Grundlage dieses Wissens versuchen wir die verschiedenen Bedürfnisse zu sehen und ihnen gerecht zu werden. 

 3. Antidiskriminierung
Jedes Verhalten, das eine Diskriminierung beinhaltet, ist unzulässig. Wir verurteilen und gehen aktiv vor gegen ungerechte oder ungleiche Behandlung von Einzelpersonen oder Gruppen aus Gründen wie Geschlecht, Geschlechtszugehörigkeit, Ethnie, Hautfarbe, ethnischer oder sozialer Zugehörigkeit, Herkunft, genetischer Merkmale, Sprache, Religion/Glaube oder Weltanschauung, politischer oder sozialer Meinung, wirtschaftlicher Klasse, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung. 

4. Freiheit der Meinungsäußerung
In Anlehnung an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte halten wir uns an die Grundprinzipien der Freiheit, insbesondere das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Glaubensfreiheit, die Meinungs- und Gedankenfreiheit. 

5. Inklusion
Wir tragen dafür Sorge, dass der Grundsatz der Inklusion umgesetzt wird. Wir sprechen uns aus gegen jegliche Form des Ausschlusses, die auf Diskriminierung oder der Stärkung und Ausweitung von Privilegien beruht. 

 

Transparenzinformationen

Wir erfüllen die Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft entsprechend unserer Selbstverpflichtung anhand der zehn Kategorien für Transparenzinformationen.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Sitz: Berlin
Anschrift: Mariannenplatz 2, D-10997 Berlin
Gründungsjahr: 1955 in Bonn

2. Satzung und Ziele #

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind aufgrund des Freistellungsbescheids des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/647/52498) vom 15.10.2024 (Veranlagungszeitraum 2021 bis 2023) nach § 5 Abs. 1  Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. 

4. Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger #

5. Tätigkeitsbericht
Geschäftsbericht 2023

6. Personalstruktur
Team der Geschäftsstelle

7. Angaben zur Mittelherkunft
Geschäftsbericht 2023, S. 48

8. Angaben zur Mittelverwendung
Geschäftsbericht 2023, S. 48-51

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Partner: Weltverband ITI in Zusammenarbeit mit den nationalen Zentren und Partnerorganisationen

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Die regelmäßigen öffentlichen Zuwendungen für das ITI Zentrum Deutschland liegen über 90% der Jahreseinnahmen und stammen aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Ländergemeinschaft / Kulturstiftung der Länder und dem Land Berlin.