Logo ITI Germany
Zur Projektübersicht

LAB III

24. - 28. November 2025

In LAB III nehmen Lloyd Nyikadzino und Deepika Arwind den Körper als Ausgangspunkt, um Fragen von Identität zu verhandeln, Dimensionen von Ausbeutung auszuloten und lokale Gemeinschaften zu stärken.

KONTAKT UND INFORMATION

Malin Nagel
m.nagel@iti-germany.de

LAB III_The living atlas of extraction


24. - 28. November 2025: LAB III_The living atlas of extraction (Research Phase)
28. November 2025, 10:30 - 12:00 Uhr: OPEN LAB III @ Studio1 -> Anmeldung

Lloyd Nyikadzino begreift das Theater als Brücke für Dialog und Transformation. Für ihn ist der Körper Träger von Erinnerungen, ein Ort des Widerstands und ein Auslöser für Gespräche über das Selbst in einer polarisierten Welt. Sein Ansatz richtet sich auf die Möglichkeit, durch Theater Resonanzräume zu schaffen, die Gemeinschaften verbinden und sozialen Wandel einleiten. 

Deepika Arwind entwickelt ihre Idee einer „Kartographie von Ausbeutung“ weiter. Sie untersucht, wie durch Körper Erfahrungen globaler Krisen sichtbar werden können und setzt diese Untersuchungen zueinander in Beziehung. Sie ist daran interessiert, wie sich diese “Landkarte” durch den Austausch mit Publika und Gemeinschaften erweitert. Ihre Arbeit eröffnet so neue Perspektiven darauf, wie Kunst solidarische Netzwerke aufbauen und kollektive Resilienz fördern kann. 

Das LAB III wird am Ende zu einem offenen Raum, in dem künstlerische Praktiken zu Werkzeugen der Auseinandersetzung, des Verbindens und des gemeinsamen Lernens werden – und zu einer Einladung, neue Perspektiven auf Widerstand, Identität und Community Arbeit. OPEN LAB III findet im Rahmen von 'THE POWER OF MUTUAL COOPERATION. Warum wir kooperieren' statt.

 

Deepika Arwinds Arbeit befasst sich damit, eine emotionale Landkarte des Sozialen und Politischen zu zeichnen, die sich mit dem Erlebten und Persönlichen überschneidet. Sie ist Schriftstellerin, Performerin und transdisziplinäre Künstlerin und lebt zwischen Berlin und Bangalore. Ihre Arbeiten wurden auf mehreren Kontinenten aufgeführt und veröffentlicht. Das geschriebene Wort und dessen vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten ist der Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Praxis. Ihr Debütroman “Good Arguments” wird 2026 veröffentlicht werden (Simon & Schuster India) und ihr Theaterstück Phantasmagoria (zuvor in London produziert), wird in Bern aufgeführt.  

Lloyd Nyikadzino ist Theaterschaffender, Dozent, Kolumnist und Kulturmanager. Er hat mit Theater- und Non-Profit-Organisationen an verschiedenen Projekten gearbeitet, die sich mit gesellschaftlichem Engagement und Transformation durch Theater befassen. Er ist Gründungsgeschäftsführer der Zimbabwe Theatre Academy und Gründer des Mitambo International Theatre Festival. Lloyd ist Mitglied des Executive Council des ITI-Weltverband und lehrt am Institut für Kreative Medien und Kommunikation der Universität Simbabwe, wo er eine Brücke zwischen akademischer Forschung und praktischer Theaterarbeit schlägt. Er war als Kulturexperte und Vorstandsmitglied der Zimbabwe German Society sowie als weltweiter Koordinator des ITI-Netzwerks “Network of Emerging Arts Profressionals” tätig.