Eine Wanderausstellung im Nachgang zum Theaterpreis des Bundes 2021.
Theater außerhalb der großen Kulturmetropolen leisten besondere Arbeit: Oft bilden sie nicht nur räumlich, sondern auch kulturell den Kern ihrer Städte oder Landkreise, sie sind Treffpunkte und Diskussionsräume, sie bauen Brücken und schaffen neue Perspektiven, dabei sind sie zugleich mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert. Seit 2015 soll diesen Theatern und ihrer Arbeit durch den Theaterpreis des Bundes die gebührende Aufmerksamkeit verschafft werden. In vier Ausschreibungsrunden wurden bisher 42 Theater ausgezeichnet.
Das Internationales Theaterinstitut – Zentrum Deutschland will sich in einer Wanderausstellung der Bedeutung von Theaterarbeit jenseits der Metropolen widmen. Neben Einblicken in die Arbeit der bisher mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichneten Häuser, soll in verschiedenen Formaten und mit künstlerischen Beiträgen gezeigt und erlebbar gemacht werden, wie Theaterarbeit unter verschiedenen lokalen Gegebenheiten und Strukturen gestaltet wird, wie Künstler:innen mit diversen Stadt- und Landgesellschaften in den Dialog treten und was für ein Ort die „Bühne“ alles sein kann. Nach der Eröffnung am 04. April im Salzlandtheater, Staßfurt, wird die Ausstellung von April bis Juli 2022 in den Foyers von neun der zuletzt ausgezeichneten elf Theater als aufklappbares Box-Format zur Besichtigung einladen. Neben einem digitalen Theaterpreis-Archiv werden verschiedene künstlerische Arbeiten von Larissa Jenne, Anja Riese, Micha Kranixfeld und dem Freien Kollektiv theatrale subversion zu sehen sein.
04.04. - 19.04. Salzlandtheater, Staßfurt
20.04. - 05.05. WUK Theaterquartier, Halle
06.05. - 19.05. Wuppertaler Bühne (Oper)
20.05. - 30.05. Schlosstheater Moers
31.05. - 09.06. Theater an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
10.06. - 20.06. G7, Mannheim
21.06. - 11.07. Theater an der Glocksee, Hannover
12.07. - 21.07. LOT Theater, Braunschweig
22.07. - 01.08. Jahrmarkttheater, Bolstewiebeck
03.08. - 31.08. Mediathek für Tanz und Theater (ITI), Berlin
Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Theatern über die täglichen Öffnungszeiten.
Die Öffnungszeiten in der Mediathek für Tanz und Theater sind Montag bis Freitag, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung unter theaterpreis@iti-germany.de ist erwünscht.
Felix Sodemann – Kuration und Produktion
Emma Heidelbach – Entwicklung und Umsetzung des Ausstellungsdesigns
Lilian Leupold – Koordination
Sophia Michailidis – Mitarbeit
Michael Freundt – Projektleitung Theaterpreis des Bundes