Die Mediathek für Tanz und Theater am Internationalen Theaterinstitut Deutschland (MTT) in Berlin veranstaltet einen Video-Annotatathon – eine zweitägige Veranstaltung, die sich mit videobasierter Forschung und Analyse in der Theater- und Tanzwissenschaft beschäftigt. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit Motion Bank durchgeführt und von NFDI4Culture unterstützt wird, bietet Raum für die aktive Annotationspraxis von Videomaterial aus dem Bereich Tanz und Theater. Basis der Annotation ist Motion Bank Systems, ein langjährig in der Praxis der darstellenden Künste getestetes Videoannotationstool.
Was bieten wir?
Das Programm ist als eine Mischung aus Präsentationen und Inputs, Ideenfindung, praktischen Annotations- und Coding-Sessions sowie offenen Diskussionen strukturiert. Es werden Einführungen in die Prozesse der Videoannotation in einer Forschungsumgebung sowie in den technologischen Aufbau von Motion Bank Systems angeboten. Für die Try-Out-Sessions könnt Ihr eigenes Video zum Annotieren mitbringen oder eines der vorausgewählten Videos aus der Mediathek auswählen.
Wer ist eingeladen?
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen, Studierende, Archivar:innen und Akteur:innen aus dem Bereich der darstellenden Künste, die an einem Austausch über videobasierte Analyse interessiert sind. Willkommen sind auch Programmierer:innen aus dem Kultur- und Forschungsbereich, die an Experimenten mit der Codebasis von Motion Bank Systems und mit Videoannotationsdaten im Allgemeinen interessiert sind.
Wir ermutigen insbesondere Menschen, die von struktureller Ausgrenzung oder Zugangsbarrieren betroffen sind, sich zu bewerben. Sehr willkommen sind auch Bewerbungen von allen, die neu in Deutschland sind, insbesondere von Menschen, die ihr Herkunftsland aufgrund von Krieg oder aus politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Gründen verlassen mussten.
Die Arbeitssprache ist Englisch.
Wie kann man sich bewerben?
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Verfügbarkeit an beiden Tagen ist Voraussetzung. Vorerfahrung mit Motion Bank ist nicht erforderlich. Bewerbungen sind bis zum 15.07.2025 möglich über folgendes Formular. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen, weitere Anmeldungen können im Falle von Teilnehmerabsagen nachrücken und werden rechtzeitig informiert. Wenn du Fragen zum Projekt, zur Einrichtung und/oder zu den Zugangsbedingungen hast, wende dich bitte an Milica Tancic unter m.tancic@iti-germany.de
Kooperationspartner und Unterstützer
Mediathek für Tanz und Theater
Die Mediathek für Tanz und Theater (MTT) ist ein Ort der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche und Diskussion für alle Akteur:innnen der darstellenden Künste. Sie ist eines der umfangreichsten öffentlich zugänglichen audiovisuellen Dokumentationszentren für die Entwicklungen zeitgenössischer Tanz-, Theater- und performativer Produktionsformate.
Motion Bank
Die interdisziplinäre Forschung von Motion Bank konzentriert sich auf die Grundlagen der digitalen Tanzforschung, die digitale Dokumentation von Tanz und den Einsatz digitaler Technologien in der Tanzpraxis. Für die Forschungsarbeit kooperiert Motion Bank mit zahlreichen Partnern aus den darstellenden Künsten, der Hochschulausbildung im Tanz, Archiven und anderen Forschungs- und Kultureinrichtungen.
NFDI4Culture
NFDI4Culture ist das Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich mit Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern beschäftigt. Es umfasst Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft sowie Architektur.
Durchgeführt von: Mediathek für Tanz und Theater am Internationalen Theaterinstitut Deutschland
In Kooperation mit: Motion Bank
Unterstützt von NFDI4Culture, gefördert durch die DFG – 441958017
> Pdf-Version hier