Logo ITI Germany
Festival

THEATER DER WELT 2026: KURATOR:INNENTEAM STEHT FEST

18. Juni bis 5. Juli 2026 an verschiedenen Spielorten in Chemnitz


Wir freuen uns, die inhaltliche Verantwortung für die Festivalkuration von Theater der Welt 2026 an neun internationalen Kurator:innen abzugeben, die wir Ihnen hier vorstellen:

Mit Simon Abrahams (Australien), Joshua Dalledonne (Kanada), Rodrigo González Alvarado (Kolumbien, Argentinien), Faye Kabali-Kagwa (Südafrika), Nikos Mavrakis (Griechenland), Aya Nabulsi (Jordanien, Saudi-Arabien), Srishti Ray (Indien), Ndèye Mané Touré (Senegal) und Yuan Zhang (China) hat sich das Team konstituiert und die Arbeit aufgenommen.

Die Programmankündigung wird für März 2026 angestrebt.

 

Über die Kurator:innen
 

Ndèye Mané Touré (Senegal) absolvierte einen Master in Business Administration am African Institute of Management (I.A.M Dakar) und arbeitet in der Produktion und Administration verschiedener Kultur- und Kunstprojekte, darunter Tanz, Musik, bildende Kunst und Kino. Mit fünfzehn Jahren Erfahrung in der Kulturbranche, leitet Mané Makeda Production, ein senegalesisches Unternehmen, das sich auf die Konzeption und Produktion von Kunst und Kultur und die Organisation von Veranstaltungen spezialisiert hat. Im Jahr 2023 initiierte Mané erstmals das Bideew-Festival im Senegal, welches verschiedene Disziplinen rund um Kunst, Gastronomie, Astronomie, Wissenschaft und Technologie in ländlichen Räumen zusammenbringt.

Faye Kabali-Kagwa (Südafrika) ist Kuratorin und Koordinatorin im Kunst- und Kulturbereich sowie Autorin mit einem besonderen Augenmerk auf die Stimmen der Jugend. Im Jahr 2023 war Faye Kuratorin des Cradle of Creativity Festival, das in Johannesburg stattfand und 27 Produktionen aus Südafrika und dem Ausland zeigte. Im Rahmen ihrer Arbeit mit ASSITEJ South Africa leitet sie das Projekt Unlocking Learners' Creativity in der Provinz Western Cape und ist unter anderem für das Projekt 10Children verantwortlich. Faye wurde 2024 mit dem Artfleunce Human Rights Youth Activism Award des Artfluence Human Rights Festival ausgezeichnet und 2021 in die Mail & Guardians Top 200 Young South Africans aufgenommen. Sie hat die verblüffende Fähigkeit, den Puls des kulturellen Zeitgeistes zu lesen, und entwickelt Interventionen, die über das künstlerische Schaffen hinausgehen, oft mit dem Publikum als engagierte Mitwirkende an ihrer Arbeit. Faye hat u. a. über zeitgenössisches Theater und dessen Kommentare zur Landreform, zu gleichgeschlechtlichen Schulen und zum kodierten Patriarchat geschrieben und an wichtige vergängliche kulturelle Räume erinnert. Ihre Arbeit wurde in der Mail & Guardian, New Frame und Culture Review veröffentlicht.

Joshua Dalledonne (Kanada) ist künstlerischer Produzent und Veranstalter für Live-Performances und Community Events. Er glaubt an die transformative Kraft von Kreativität, Zusammenarbeit und gegenseitige Verantwortung füreinander, und bringt Künstler:innen und Publikum zusammen, um die Welt zu einem einladenderen Ort zu machen. Als Verfechter von Künstler:innen und Gemeinschaften, die nach Gleichberechtigung streben, engagiert er sich für eine programmatische Vision, die die Beziehung zwischen Publikum und Künstler:in in den Mittelpunkt stellt. Josh begann seine Karriere am britischen Birmingham Repertory Theatre und verfeinerte seine Praxis international und in Kanada - zuletzt bei Arts Commons in Calgary als Creative Associate Director. Als Schauspieler und Dramatiker wurden seine Werke für junge Menschen in ganz Alberta (Canada) in Auftrag gegeben und produziert. Josh ist Mitglied des Beratungsausschusses der Association of Performing Arts Professionals und stellvertretender Vorsitzender der Calgary Arts Academy. Er ist stolzes Mitglied der queeren Community und liebt Skifahren, Wandern und Reisen mit seinem Mann Max.

Rodrigo González Alvarado (Kolumbien/Argentinien). Er wurde in Tunja (Kolumbien) geboren und lebt in Buenos Aires (Argentinien), wo er einen Bachelorabschluss in Theaterregie von der Universidad de Palermo erhielt. Er arbeitet als Kulturschaffender mit Schwerpunkt auf die darstellenden Künste und internationale Festivals. Er hat als Kurator, Produzent, Übersetzer und Professor gearbeitet - ein fairer und wahrheitsgemäßer Austausch ist sein Leitprinzip. Seit 2019 koordinierte und ko-kuratierte er den MARKT/FIBA, bei dem Moderator:innen, Kurator:innen, Produzent:innen und Künstler:innen zusammentreffen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festival Internacional de Buenos Aires (FIBA) statt, einem öffentlichen Festival, getragen vom Kulturministerium. Als Künstler hat er sich auf analog-reale Erfahrungen spezialisiert, bei denen dokumentarische Objekte und keine Schauspieler zum Einsatz kommen. Er unterrichtet an der Universidad de Palermo und am Centro Universitario de Idiomas der Universidad de Buenos Aires.

Aya Nabulsi (Jordanien, Saudi Arabien) ist eine versierte Theaterproduzentin und Kuratorin mit umfassender Erfahrung in der Kunst- und Kulturbranche im Nahen Osten und Nordafrika. Derzeit ist Aya Nabulsi als Theaterproduzentin und Programmgestalterin bei Ithra in Saudi-Arabien tätig und bringt innovative Programme und strategische Visionen in eine der führenden Kultureinrichtungen der Region ein. Aya hat in ihrer Laufbahn verschiedene Positionen innegehabt, unter anderem als Executive Director am Al Balad Theater in Amman, als Senior Arts Manager bei Seenaryo und als Beraterin für Kulturprogramme für bekannte Organisationen wie Jack Morton und Tajalla for Arts & Culture. Mit ihrer freiberuflichen Erfahrung im Festivalmanagement und ihrem Schwerpunkt auf der Einbindung des Publikums hat Aya ein tiefes Verständnis für kreative Prozesse und der Gestaltung von Kulturprogrammen entwickelt. Aya hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften mit den Schwerpunkten Fernsehen/Radio/Film und Theater von der Lebanese American University in Beirut. Neben ihren beruflichen Erfolgen hat sie ihr Fachwissen in renommierten Schulungsprogrammen in den Bereichen Festivalmanagement, Moderation und Führung stetig vertieft, was ihr Streben nach kontinuierlichem Wachstum und exzellenten Leistungen widerspiegelt.

Nikos Mavrakis (Griechenland) ist seit 2014 im Kulturmanagement und seit 2019 im Bereich Internationale Beziehungen tätig. Er ist der Gründer und Geschäftsführer von TooFarEast, das zeitgenössische darstellende Künste durch internationale Projekte und Tourneen fördert. Er arbeitet mit dem albanischen Regisseur Mario Banushi und den Choreograph:innen Patricia Apergi, Chara Kotsali, Christiana Kosiari und Panos Malactos zusammen. Zu seinen früheren Partnern gehören Romeo Castellucci, Jochen Sandig & Sasha Waltz und Euripides Laskaridis. Er ist Absolvent der Aristoteles-Universität Thessaloniki und der Goldsmiths University of London, Mitbegründer von OMAZ, Alumnus der Festival Academy und Mitglied von IETM. Im Jahr 2024 trat er dem Global Cultural Relations Programme des Goethe-Instituts bei und wird 2025 das experimentelle Amalia-Theater in Thessaloniki wiederbeleben, um aufstrebende Künstler:innen zu unterstützen.

Simon Abrahams (Australien) ist Kreativdirektor und CEO vom Melbourne Fringe, wo er als einer der führenden australischen Kunst- und Kulturschaffenden anerkannt ist. Simon Abrahams wurde vom australischen Ministerium in den Creative Workplaces Council berufen, ist Treuhänder der Betty Amsden Foundation und Mitglied des International Society for the Performing Arts Board Programming Committee (New York). Er ist Mitglied auf Lebenszeit von Theatre Network Australia, einer Organisation, die er mitbegründete und deren Vorsitz er von 2010 bis 2017 innehatte. In seiner Arbeit erforscht Simon die Schnittstelle zwischen Kunst und Bürgerbeteiligung, wobei er sich insbesondere auf Kinder, Jugendliche und die Künste spezialisiert hat. Zuvor war Simon als Programmleiter am Wheeler Centre for Books, Writing & Ideas und als Executive Producer und Co-CEO am Polyglot Theatre (2007-12) tätig. Simon arbeitet regelmäßig als Vermittler, Moderator, Peer-Assessor, Mentor, Richter und Kunstberater. Persönlich ist Simon stolzer Pflegevater und kümmert sich in seinem Haus um vulnerable Kinder.

Srishti Ray (Indien) hat eine Leidenschaft für alle darstellenden Künste - Musik, Tanz und Theater. Mit einem Master-Abschluss in Kunstmanagement, ist sie derzeit Associate Producer bei der in Bombay ansässigen Theatergesellschaft QTP Entertainment Pvt. Ltd. Sie hat in verschiedenen Funktionen an QTP-Produktionen wie Lungs (2022), Lunch Girls (2020), Mother Courage & Her Children (2017), White Rabbit, Red Rabbit (2016) und NCPA's The Mirror Crack'd (2020) gearbeitet. Ebenfalls hat sie Thespo, die Jugendtheaterinitiative von QTP, als Fellow (2016-2018) geleitet und ist nun eine aktive und engagierte Mentorin für die aktuellen Thespo-Fellows und -Koordinatoren. Darüber hinaus hat sie an anderen Festivals und Konferenzen mitgewirkt, wie Literature Live! The Mumbai LitFest, Art of the Possible und Love, Sex and Data. Sie ist Mitautorin eines Kapitels in The Routledge Companion's Theatre & Young People, das 2023 veröffentlicht wurde. Neben ihrer Theaterarbeit tanzt und unterrichtet sie Kathak, eine traditionelle Tanzform, die vor allem in Nordindien verbreitet ist.

Yuan Zhang (China) lebt in Shanghai und ist Kurator und Produzent im Bereich der zeitgenössischen darstellenden Kunst. Seit 2006 engagiert er sich für die Förderung lokaler Praktiken und des internationalen Austauschs. In den letzten zehn Jahren hat er in Zusammenarbeit mit Festivals, Theatern und Kunstmuseen das Potenzial der darstellenden Künste erforscht eine Brücke zwischen Theater und zeitgenössischer Kunst zu schlagen. Kürzlich war Zhang Mitkurator von Re-writing Theater History, einer Archivausstellung über zeitgenössische darstellende Kunst in China von den späten 90er Jahren bis heute. Darüber hinaus forscht, schreibt, übersetzt und performt er auch selbst.

 

*THEATER DER WELT ist ein Festival des deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts e.V. und findet seit 1981 alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt statt. Die Festivalorganisation der 13. Festivalausgabe vom 18. Juni bis 5. Juli 2026 obliegt dem Theater Chemnitz, The Festival Academy und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Die Festival-Intendanz besteht aus Christoph Dittrich (Generalintendant des Theater Chemnitz), Inge Ceustermans (Generaldirektorin The Festival Academy) und Stefan Schmidtke (Geschäftsführer, Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH).